BEHANDLUNGSMETHODEN UND THERAPIEN
FDM = Faszien Distorsions Modell
FDM ist eine neue und effektive Methode zur Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat. Entwickelt von dem amerikanischen Arzt für Notfallmedizin Steven Typaldos D.O., erfreut sich diese Methode immer größerer Begeisterung.
Viele Erkrankungen des Bewegungsapparates, die bislang schlecht zu behandeln waren oder nur sehr langsam heilten, können durch FDM in der Heilung deutlich beschleunigt werden. Dieses Wissen wird gerade sehr erfolgreich im Spitzensport eingesetzt.
Find it and fix it fast
- Das FDM ist die derzeit erfolgreichste manuelle Schmerztherapie.
- Durch die Körpersprache sowie die Schmerzbeschreibung ist der Therapeut sofort in der Lage, mit manuellen Techniken dem Patienten gezielt zu helfen.
- FDM eignet sich besonders gut bei Schmerzen am Bewegungsapparat. Aber auch viscerale Beschwerden können erfolgreich behandelt werden.
- Viele bisher als Therapieresistent bekannte Erkrankungen (Chronischer Schmerzpatient) können mit FDM erfolgreich behandelt werden.
- Bereits nach dem ersten Kurs ist der Therapeut in der Lage, das FDM gezielt in seiner Praxis umzusetzen.
- Besonders bei Sportlern ist das FDM aufgrund seiner schnellen Therapieerfolge sehr beliebt.
Das FDM ist die zur Zeit am schnellsten wachsende Therapieform.
CranioSacral Therapie nach Dr. J. Upledger
Die CranioSacral Therapie® (CST) ist eine sanfte, manuelle Technik zur Entspannung des CranioSacralen Systems (CSS).
Die Upledger CranioSacral Therapie ist eine behutsame manuelle Methode zur Entspannung der Körperfaszien. Sie verbessert die Funktionen eines physiologischen Körpersystems, das als CranioSacrales Systems (CSS) bezeichnet wird.
Infos: www.upldedger.at
Viszerale Manipulation nach J.-P. Barral PT, DO
Jean-Pierre Barral, PT, DO, entwickelte in jahrelanger Forschung und klinischer Arbeit eine manuelle Therapieform, die sich auf die inneren Organe und ihren potenziellen Einfluss auf viele strukturelle und physiologische Dysfunktionen konzentriert.
Infos: www.barral.at
Funktionelle Orthonomie und Integration
Die FOI® geht davon aus, dass der Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat mit einem Kompensationsverhalten reagiert. Die praktische Erfahrung zeigt, dass sich diese Kompensationsmechanismen über den ganzen Körper verteilen, immer nach einem relativ festgelegten Muster. Aus diesem Grund sind die Kompensationsmuster und Ursache- Folge- Ketten auch immer gut zu erkennen.
Infos: www.funktionelle-integration.de
Strukturelle Osteopathie und sanfte Chiropraktik nach Dr. Ackermann
Dr. Ackermann hat erfolgreich eine Methode entwickelt, die sogenannte strukturelle Osteopathie und sanfte Chiropraktik, und der Unterricht richtet sich an alle aktiven Fachleute, die den nächsten Schritt gehen wollen, wenn es darum geht, wie man erfolgreich Schmerzzustände wie z.B. Rückenschmerzen, Nackenprobleme und Kopfschmerzen behandeln kann. Der Kurs baut sowohl auf Forschung, als auch auf praktischer Erfahrung mit tausenden Patienten auf, die Hilfe suchten und diese mit der Ackermann-Methode bekamen und fokussiert darauf, den Studenten sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen auf diesem Gebiet zu vermitteln.
Infos: www.ackermann-institutet.se/de/
Yumeiho
Yumeiho ist eine asiatische Druck-Knet-Massage die vor allem zur Behandlung von Hals-, Hüft- und Wirbelsäulenschmerzen dient.
Die Kombination aus Chiropraktik, Osteopathie, Lymphdrainage und verschiedenen Massage-techniken zielt auf die Steigerung der Flexibilität des gesamten Bewegungsapparates ab.
Infos: www.yumeiho.at
Funktionelle Myodiagnostik
Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) ist eine vorwiegend diagnostische Methode deren Testinstrument der menschliche Muskel ist. Durch Beobachtung dessen Reaktion auf verschiedene Reize ist es möglich funktionelle Zusammenhänge von Störungen der Gesundheit zu erkennen und eine individuelle Therapie zu erstellen.2004 wurde die Methode „Applied Kinesiology“ (Funktionelle Myodiagnostik), die nur von Ärzten und Physiotherapeuten erlernt werden kann, als ergänzende diagnostische Methode mit einem ÖÄK Diplom anerkannt. Der menschliche Körper ist ein komplex arbeitendes System. Er ist in der Lage einzelne Störungen zu kompensieren und auszugleichen. Erst das Zusammentreffen von mehreren belastenden Faktoren führt zum Ausbruch der Erkrankung. Um eine grundlegende Besserung oder Heilung zu erzielen ist es nötig, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die einzelnen störenden Einflüsse zu identifizieren und zu behandeln oder zu beseitigen. FMD ermöglicht diese Zusammenhänge zu erkennen und somit der Erkrankung auf den Grund zu gehen. Die Methode ist jedoch auch bei alltäglichen akuten Beschwerden hilfreich. So können die Fragen, ob ein viraler oder bakterieller Infekt vorliegt oder an welchem Wirbel eine Blockade besteht, rasch und effizient beantwortet werden.
Infos: www.funktionelle-myodiagnostik.com
Stosswellentherapie, HOCHEFFEKTIVE SCHMERZBEHANDLUNG
BTL Stoßwellentherapie ist eine neue nichtinvasive Lösung für muskuloskelettale Schmerzen. Die extrakorporale Stoßwellentherapie wird häufig in der Physiotherapie, Orthopädie und Sportmedizin eingesetzt. Anwendungsgebiete sind vor allem die Behandlung von chronischen Muskel- und Sehnenerkrankungen, Rücken- und Nackenschmerzen. Die häufigsten Indikationen sind: Schulterschmerzen, Epicondylitis, Kreuzschmerzen, Achillessehnenschmerzen, Patellasehnenentzündung und Triggerpunkte . Die extrakorporale Schallwellentherapie wird verwendet um eine mikroskopisch interstitielle und extrazelluläre biologische Wirkung auszulösen, die beispielsweise eine Geweberegeneration verursacht. Die neu gebildeten Blutgefäße verbessern die Blutversorgung und Sauerstoffversorgung, was wiederum zu einer schnelleren Heilung führt. Akustische Wellen können auch zu einer Mastzellaktivierung führen, was die Hemmung einer chronische Entzündung unterstützt. Andere Auswirkungen sind Stimulierung der Produktion von Kollagen, verkalkte Fibroblasten, Auflösung und Dispersion von Schmerzmediator „substance P“
Infos: www.btlmed.de/produkte-stosswelle-therapie
School of Logical Concept in Mechanical Analysis and Therapy in Amsterdam the Netherlandes
Infos: www.plaatsman-concept.com
Funktionelle Stabilisation der Wirbelsäule Thomas Hermann
Infos: www.rehazentrum-hermann.de